Agglomerationsprogramm 5. Generation

Die Agglomeration Rheintal reicht im Juni 2025 das  Agglomerationsprogramm Rheintal 5. Generation (AP5) beim schweizerischen Bund ein. 

Das eingereichte Programm wird durch das zuständige Bundesamt geprüft und dem Parlament zum Beschluss vorgelegt. Diese Entscheidung ist in der zweiten Jahreshälfte 2027 zu erwarten.

Die zur Mitfinanzierung eingegebenen Massnahmen müssen 2028–2032 umgesetzt werden.

Schwerpunkte der inhaltlichen Arbeit waren die folgenden Punkte:

  • Zukunftsbild
    Aktualisierung und grafische Auffrischung des Zukunftsbilds. Vertiefende Informationen zum Zukunftsbild
  • Siedlung
    Grundlegende Weiterentwicklung der Teilstrategie: Etablierung von Entwicklungsschwerpunkten in den urbanen Räumen zu den Themen Wohn- und Mischnutzung, Bahnhofsgebiete sowie Arbeiten (Betriebsgebiete)
  • Klimawandelanpassung
    Erarbeitung eines Klimwandelanpassungskonzepts mit dem Schwerpunkt Hitze, Ergänzung des Agglomerationsprogramms um eine Teilstrategie Klima
  • Schwachstellenanalyse Fussverkehr
    Erarbeitung fehlender Schwachstellenanalyse in Altach, Mäder, Koblach, Meiningen, Höchst, Gaissau und Rankweil. Aktualisierung der bestehenden Schwachstellenanalysen in den übrigen Gemeinden
  • Parkraummanagement
    Durchführung eines Agglo-Workshops, Start des Prozesses Regionales Parkraummanagement Naherholung

Unterlagen

Für den ersten Überblick

Einen schnellen Überblick gewinnen Sie mit den Kurzfassungen:

  • Broschüre (8 Seiten): Einführung in die Elemente (Roter Faden) und wichtigsten Inhalte des AP5
  • Zusammenfassung (36 Seiten): Sammlung der kapitelweisen Zusammenfassungen aus dem Hauptbericht

Das komplette Agglomerationsprogramm

Das komplette Agglomerationsprogramm umfasst die folgenden Dokumente:

  • Teil 1a: Hauptbericht
    Erläuterung Analyse, Zukunftsbild, Strategien und Massnahmen
  • Teil 1b: Kartenband
    Hochauflösende Version der Abbildungen im Hauptbericht
  • Teil 2: Massnahmenbericht
    Dokumentation aller Massnahmen

Empfehlung Lesereihenfolge Hauptbericht:

  1. Kapitel 1: Einleitung – Worum geht es? Was ist die Agglomeration Rheintal?
  2. Kapitel 7: Handlungsbedarf – In welchen Themengebieten müssen wir handeln?
  3. Kapitel 6: Zukunftsbild – Wie soll das Rheintal 2040 aussehen?
  4. Kapitel 8–11: Strategien – Wie soll das Zukunftsbild umgesetzt werden.