23 Gemeinden
2 Nationen
1 Lebensraum

Rh EIN tal

Agglomerationsprogramm

Zentrales Instrument für die Planung und Umsetzung konkreter Projekte ist das Agglomerationsprogramm. Es führt sämtliche Planungen zu einem Massnahmenpaket zusammen und wird alle vier Jahre beim Schweizer Bund zur Mitfinanzierung eingereicht.

Das Agglomerationsprogramm wird länderverbindend vom Kanton St.Gallen, dem Land Vorarlberg sowie 23 Gemeinden aus dem St.Galler und Vorarlberger Rheintal erarbeitet.

Aktuelles

22. Mai 2025
Die binationale Agglomeration Rheintal hat einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. Sie reicht im Juni das Agglomerationsprogramm 5. Generation (AP5) beim schweizerischen Bund ein.
10. Dezember 2024
Die Agglomerationen Rheintal und Werdenberg-Liechtenstein haben eine neue Ära der Kooperation eingeleitet. Wir erarbeiten ein gemeinsames Zukunftsbild für unsere Agglomerationsprogramme der 6. Generation.
4. September 2024
Die Agglo Rheintal unterbreitet der Bevölkerung den Gesamtbericht für das Agglomerationsprogramm der 5. Generation vom 4. September bis 16. Oktober 2024 zur Mitwirkung.
27. August 2024
Die Agglomeration Rheintal fördert den Veloverkehr intensiv. Eine neue Veloverkehrszählung des Veloverkehrs über die Grenzen im Rheintal zeigt eine positive Entwicklung.
20. August 2024
Eine bereits heute spürbare Folge des Klimawandels sind steigende Temperaturen und eine Zunahme der Hitzetage in den Sommermonaten. Die Agglomeration Rheintal hat deshalb ein Klimawandelanpassungskonzept für das Handlungsfeld Hitze erarbeitet.
2. Juni 2024
Mitglieder der Agglomeration Rheintal sind Ende Mai gemeinsam in die Niederlande nach Utrecht gereist, um sich Inspirationen und Motivation für die Weiterentwicklung im Rheintal zu holen. Dabei standen die Themen Veloverkehr und Raumentwicklung im Vordergrund.